Warum Robo-Advisor-Angebote niemals die persönliche Finanzberatung ersetzen können

In der nachfolgenden Pressemeldung „Warum Robo-Advisor-Angebote niemals die persönliche Finanzberatung ersetzen können“ nimmt der Berliner Honorarberater Klaus Porwoll von der PecuniArs Honorarberatung Stellung zu:

Immer öfter entscheiden Robo-Advisor für Privatanleger, wie sie ihr Vermögen investieren sollen – Die Lösungen der digitalen Vermögensverwaltungen versprechen eine günstige und transparente Abwicklung – Doch eine umfassende und persönliche Beratung bleibt für eine durchdachte Finanzplanung unerlässlich.

Berlin, den 19. September 2023 – Der Markt der Robo-Advisor weist seit Jahren hohe Wachstumsraten auf. Hierzulande werben mittlerweile fast 30 der digitalen Vermögensverwaltungen mit unterschiedlichen Strategien um Kunden. Die automatisierten, digitalen Helfer versprechen dabei clevere Investments zum kleinen Preis. Der Aufwand für Anleger ist zudem minimal, so die Marketing-Botschaften.

Doch genau diese vermeintliche Einfachheit ist das Problem. Auf Grundlage von ein paar Klicks des Anlegers im Internet erstellt der Robo-Advisor eine Strategie, wie das Vermögen aufgeteilt und wie viel Geld in Aktien und Anleihen investiert werden soll. „Das kann langfristig nicht funktionieren“, bemängelt Klaus Porwoll, Gründer und Inhaber der unabhängigen Berliner Honorar-Finanzberatung PecuniArs. „Schließlich besteht dabei die Gefahr von Fehlallokationen und somit von entsprechenden Verlustrisiken im Portfolio.“

Der Grund: Aufgrund ihrer Konstruktionsweise können die automatisierten Tools auf die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele des Anlegers nur sehr unzureichend beziehungsweise gar nicht eingehen. „Eine individuelle und wirklich maßgeschneiderte Anlagestrategie bekommen Anleger nur nach einem mehrstündigen Beratungsgespräch, und zwar von einem qualifizierten Berater aus Fleisch und Blut“, ist der Vermögensverwalter überzeugt.

Für den erfahrenen Honorarberater sind das intensive Gespräch und der persönliche Kontakt ganz wichtige Kriterien, um herauszufinden, wie der Kunde „tickt“, welche Bedürfnisse und welche Risikoneigung er hat. „Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick über die gesamten Investitionen und besprechen, welches Thema für den Kunden wichtig ist“, erläutert Porwoll. Erst auf dieser Grundlage ist es für ihn überhaupt möglich, eine maßgeschneiderte, ganzheitliche Anlagestrategie zu erarbeiten.

Strategie den Lebensumständen anpassen

Das liefern Robo-Advisor nicht. Im Gegenteil: Bei den digitalen Angeboten werden die Kunden beispielsweise nicht regelmäßig danach gefragt, ob sich ihre Lebensumstände oder ihre finanzielle Situation geändert hat. Für Porwoll ein echtes Versäumnis: „Wenn der Kauf einer Immobilie geplant ist oder etwa die Familie Nachwuchs bekommt und ein Gehalt wegfällt, ist es wichtig, auch die Finanzplanung entsprechend anzupassen“, sagt der PecuniArs-Gründer.

Denn für sich genommen kann eine Entscheidung für eine Anlagestrategie zwar gut und sinnvoll sein. Maßgeblich ist aber auch die Tatsache, ob sie dies im Zusammenhang mit dem gesamten Vermögen, der Einkommens- und Familiensituation sowie den Zielen für die Zukunft auch langfristig bleibt. Durch den persönlichen Kontakt sind Porwoll und sein Team nahe am Kunden und können so individueller und gezielter beraten.

„Bei uns gibt es keine Beratung von der Stange“, betont der Berliner Vermögensverwalter, der sich auf die Betreuung von Firmeninhabern, Unternehmern, Geschäftsführern, Selbständigen und Freiberuflern spezialisiert hat. Vielmehr wird unter anderem das Gesamtvermögen mit in die Anlagestrategie einbezogen. Dazu gehört bei Unternehmern auch das Betriebsvermögen. Aber auch familiäre Aspekte und bei Bedarf Fragen der Generationennachfolge werden berücksichtigt.

Um das zu gewährleisten, braucht es neben viel Fachwissen und langjähriger Erfahrung auch jede Menge Einfühlungsvermögen und Empathie des Beraters. „Unser Anspruch ist es, den Kunden frei von Interessenskonflikten zu beraten und durch eine kostentransparente und persönliche Beratung die Basis für bewusste, fundierte finanzielle Entscheidungen zu schaffen“, sagt Honorarberater Porwoll.

Fair und produktunabhängig

PecuniArs zählt zu den rund zwei Prozent der Berater hierzulande, die wirklich unabhängig sind. Denn ähnlich wie ein Rechtsanwalt oder ein Steuerberater wird der Honorarberater produktunabhängig bezahlt, also mit einem Honorar. Konkret hängen die Pauschal- sowie Betreuungshonorare bei der Berliner Gesellschaft von den Beratungsinhalten und der Höhe des jeweils investierten Kapitals ab. „Oberstes Prinzip einer jeden Finanzberatung muss es sein, dem Kunden genau die Finanzprodukte zu empfehlen, die seinen persönlichen Anlagezielen und Bedürfnissen am besten entsprechen“, sagt Porwoll. Und genau das bietet die Honorarberatung. So wird die Qualität der Beratung deutlich unabhängiger und damit qualitativ besser.

Pressekontakt

iris albrecht finanzkommunikation GmbH
Frau Iris Albrecht
Feldmannstraße 121
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681-410 98 06 10
Fax.: 0681-410 98 06 19
Email: iris.albrecht@irisalbrecht.com
www.irisalbrecht.com

Lesen Sie weiter

Diversifikation in unsicheren Zeiten – mit Kunstinvestments

Angesichts der derzeit unvorhersehbaren Politik sind die Märkte von einem hohen Maß an Unsicherheit und Volatilität geprägt. Alternative Anlagen wie Kunst können in solchen Phasen stabilisierend auf ein Portfolio wirken. Wir erklären was sich hier speziell für Einsteiger anbietet und worauf man achten sollte.
Fear and Greed Index & Markt-Timing: Wann Aktie kaufen und verkaufen?

Den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt finden: Der Schlüssel zum Erfolg oder riskanter Irrweg?

Wann sollte man eine Aktie kaufen und verkaufen? Viele Anleger versuchen, den perfekten Zeitpunkt zu treffen – doch Markt-Timing ist riskant. Der Fear and Greed Index zeigt, ob Anleger von Angst oder Gier getrieben sind und kann Hinweise auf Marktbewegungen geben.
Sollten Anleger ihr Portfolio auf Donald Trump ausrichten - oder besser nicht?

Sollten Anleger ihr Portfolio auf Donald Trump ausrichten – oder besser nicht?

Trumps angekündigte Maßnahmen könnten starke Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben – von Steuersenkungen über Zölle bis hin zur Geldpolitik der US-Notenbank. Doch bedeutet das, dass Anleger ihr Portfolio anpassen sollten? Klaus Porwoll, unabhängiger Honorarberater, gibt eine fundierte Einschätzung und erklärt, warum eine überstürzte Neuausrichtung des Portfolios riskant sein kann.

Mit mehr Finanzwissen klappt’s auch mit der Geldanlage

Viele Verbraucher winken beim Thema Geldanlage ab, weil es ihnen zu kompliziert erscheint – Das hat zur Folge, dass die Bundesbürger auf Rendite verzichten, was zu Lasten ihres Wohlstandes geht – Dabei ist Investieren gar nicht so komplex, wenn man über ausreichendes Finanzwissen verfügt
Aktive ETFs - Marketingprodukt oder hilfreiches Instrument für Anleger

Aktive ETFs – Marketingprodukt oder hilfreiches Instrument für Anleger?

Was sind aktive ETFs? Wir zeigen Ihnen, ob Sie ein hilfreiches Instrument für Anleger sind und ob Sie investieren sollten.
Sinkende Zinsen: Was das für den Anleihemarkt bedeutet und wie Sie reagieren sollten

Sinkende Zinsen: Was das für den Anleihemarkt bedeutet und wie Anleger reagieren sollten

Nach der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im Juni gewinnen festverzinsliche Wertpapiere deutlich an Attraktivität Dennoch sollten Anleger bei ihren Anleiheinvestments mit Bedacht zu Werke gehen

Erste Stabilisierungstrends am Immobilienmarkt: Ist die Zeit für den Einstieg gekommen?

Steigende Zinsen, gestiegene Baukosten und verschärfte Auflagen bezüglich der Nachhaltigkeit haben den Immobilienmarkt zuletzt stark unter Druck gesetzt Doch nun könnten sich wieder erste Chancen ergeben Worauf Immobilienkäufer achten sollten
US-Wahl voraus – was Anleger jetzt tun sollten und was nicht

US-Wahl voraus – was Anleger jetzt tun sollten und was nicht

Kaum etwas beherrscht die Medienlandschaft so sehr wie die anstehende US-Präsidentschaftswahl Und auch die Investoren beschäftigen sich damit, weil je nach Ausgang ganz unterschiedliche Folgewirkungen auf einzelne Regionen und Branchen denkbar sind Sollten sich also Anleger auf potenzielle Wahlausgänge vorbereiten und entsprechend frühzeitig positionieren?
Sinkende Zinsen: Was das für den Anleihemarkt bedeutet und wie Anleger reagieren sollten

Sinkende Zinsen: Was das für den Anleihemarkt bedeutet und wie Anleger reagieren sollten

Nach der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im Juni gewinnen festverzinsliche Wertpapiere deutlich an Attraktivität Dennoch sollten Anleger bei ihren Anleiheinvestments mit Bedacht zu Werke gehen